
Mr Blockchain erklärt Ihnen die wichtigsten Krypto Begriffe die Sie auf jedenfall kennen sollten. Lernen Sie mehr über die Blockchain um im Krypto Bereich einen besseren Durchblick zu erlangen.
Smart Contracts
Bei Smart Contracts (intelligente Verträge) handelt es sich um Programme, die automatisch ausgeführt werden, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. Vereinfacht gesagt sind Smart Contracts Wenn/Dann Abfragen um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Dabei können dann Transaktionen ausgelöst werden, deren Betrag im Vorfeld vereinbart wurde. Mit den Smart Contracts, die auch eins der wesentlichen Elemente der Ethereum-Blockchain sind, können manuelle Tätigkeiten und sogar eventuelle Kosten eingespart werden.
Dezentralität
Ein großer Vorteil der immer wieder angepriesen wird ist die Dezentralität. Von einer dezentralen Blockchain reden man wenn es keine zentrale Instanz gibt die eigenständig Änderungen im Netzwerk durchführen kann. Nutzer interagieren also direkt miteinander. Die Blockchain wird auf jedem Rechner der am Netzwerk teil nimmt gespeichert und abgesichert.
DeFi
Die Abkützung steht für Decentralized Finance, sprich eine dezentraler Finanzmarkt. Das Bank- und Finanzgeschäft verlagert sich hierbei auf die Blockchain sodass Teilnehmer ohne Zwischeninstanz handeln können. Kaufverträge können hier problemlos und ohne Zweifel über die Blockchain abgewickelt werden. Das einzigste was Sie hierfür benötigen ist ein Wallet.
DAPP
Als DAPP bezeichnet man eine dezentrale Anwendung welche auf der Blockchain betrieben wird. Dezentral bedeutet, dass die App weiterhin funktioniert selbst wenn sich das Team dahinter auflöst und nicht mehr aktiv ist. DAPPs finden aktuell Anwendung im Finanz- Kunst- als auch Gaming-Bereich.
DAO
Eine DAO könnte der Nachfolger von zentralisierten Unternehmen werden und steht für decentralized autonomous organisation. Also eine Organisation die autonom und dezentral funktioniert. Hierbei investieren die Nutzer gemeinsam und fördern Projekte die zusammen verwaltet werden. Alle Regeln sind hierfür in den smart contracts verankert und vorgeschrieben.
Wallet
Das ist ein Ort, an dem Sie Ihre Kryptowerte speichern und diese sicher aufbewahren. Krypto-Wallets bewahren Ihre privaten Schlüssel auf und dienen als Zugang zu Ihren Kryptowährungen um diese zu senden und zu empfangen.
Wallets gibt es zum einen als Hardware-Wallet wie den Ledger oder die Bitbox, als auch als mobile Anwendungen. Um die maximale Sicherheit zu bekommen sollten Sie ein Hardware-Wallet nutzen da diese Ihre Kryptowerte offline abspeichern.
Public Key & Private Key
Kryptowährungen beruhen auf dem Kryptografie-Schema der Signatur. Darunter versteht man, das Nutzer bei einer Transaktion einen Private Key benötigten, welcher als digitale Unterschrift dient. Den Private Key dürfen Sie niemals Preis geben. Hingegen der Public Key öffentlich vom Netzwerk eingesehen werden kann. In Kombination lässt sich überprüfen, ob bei einer Transaktion der zugehörige Private Key für die digitale Signatur verwendet wurde.
Seed Phase
Wenn Sie ein Hardware-Wallet einrichten bekommen Sie am Anfang eine Seed Phase angezeigt. Diese besteht aus 24 Wörtern, welche Sie sich unbedingt offline aufschreiben sollten. Wenn Sie Ihr Zugangspasswort für Ihr Wallet vergessen haben oder das Gerät einen defekt aufweist, benötigen Sie die Seed Phase um Ihr Wallet wieder herzustellen. Ohne die 24 Wörter besteht keine Möglichkeit die Kryptowerte wieder zu bekommen. Wer diese Begriffe kennt kann problemlos alle Werte bewegen also schützen Sie diese gut.
Coins und Token
Coins und Token werden oft als dasselbe betrachtet. Im strengeren Sinne bezeichnet man mit Coins die Einheiten von Kryptowährungen, die ihre eigene Blockchain verwenden. Token dagegen kommen bei Kryptowährungen zum Einsatz, die eine andere Blockchain nutzen. ERC-20-Token haben Ihre Basis dabei auf der Ethereum-Blockchain.
Fork
Als Fork bezeichnet man eine Blockchain die sich von einer anderen abspaltet. Das kann passieren wenn eine Änderung in das Netzwerk gebracht wird womit nicht alle Teilnehmer einverstanden sind. Die Teilnehmer die sich dafür entscheiden wechseln auf den Fork, die anderen bleiben auf der alten Blockchain, nach alten Regeln. So entstand zum Beispiel Bitcoin Cash (ein Fork aus Bitcoin).
Blockchain-Forks sind also eine Aufspaltung des Blockchain-Netzwerks. Wenn die Software Open-Source ist kann jeder Verbesserungen vorschlagen und den Code ändern. Diese Möglichkeit ist ein grundlegender Bestandteil von Kryptowährungen und erleichtert Software-Updates für die Blockchain.
ICO
Ein Initial Coin Offering (ICO) bezieht sich auf eine Instanz (Unternehmen, Organisation oä.) die ihre Token zum ersten Mal öffentlich anbietet, um Zugang zu Finanzmitteln zu erhalten. Ein ICO wird in der Anfangsphase von Projekten durchgeführt um sie von Anfang an auf eine stabile finanzielle Basis zu stellen. Ethereum startete zum Beispiel als ein ICO.
Was heißt HODL?
Ein Begriff, der immer wieder auftaucht, wenn es um Bitcoin und andere Kryptowährungen geht, ist Hodl. Dabei handelt es sich aber weniger um eine komplizierte Abkürzung, sondern vielmehr um einen Tippfehler, den ein Nutzer eines Bitcoin-Forums gemacht hat. Als im Jahr 2013 der Bitcoin Kurs zusammenbrach Schrieb der Nutzer Gamerkyuubi „I am hodling“. Er meint damit, dass er seine Bitcoin Bestände halten und nicht verkaufen wird. Seitdem ist Hodl zu einem Wort geworden, wenn es darum geht, Kryptowährungen nicht zu handeln, sondern auf längere Sicht zu behalten.
To the moon
Die Aussage “to the moon” erhoffen sich Investoren kurz oder langfristig neue Kursziele. Man erhofft sich also das der Preis so schnell wie möglich zum Mond schießt. Selbst Elon Musk hat “to the moon” im Zusammenhang mit dem Memecoin DOGE getwittert.
Bären- / Bullenmarkt
Diese Begriffe sind im Finanzbereich weit verbreitet und haben mit dem aktuellen Zyklus des Marktes zutun. Als Bärenmarkt bezeichnet man Phasen wo sich der Kurs nach unten bewegt. Ein Bullenmarkt zeichnet sich hingegen aus indem die Kurse steigen und eine gewisser Preis erwartet wird.
FOMO
Im Laufe der Zeit bekam der Begriff immer mehr an bedeutung und heißt übersetzt “die Angst etwas zu verpassen”. Bei stark steigenden Kursen verfallen einige Investoren immer wieder in diese Angst noch weitere Kursgewinne zu verpassen. So kommt es dazu, dass einige am Höchstpunkt noch kaufen bevor der Kurs erneut zurück setzt.