Wenn Sie Kryptowährungen halten oder vor haben in diese zu investieren, werden Sie an einem Hardware Wallet nicht vorbeikommen. Auf solch einem Gerät speichern Sie Ihre Token und sichern diese vor Betrug. Gespeicherte Werte sind nach wie Vor auf der Blockchain, können jedoch nur mit dem Wallet versendet werden.
WICHTIG: Kaufen Sie Hardware Wallets nur bei den jeweiligen Hersteller

D’Cent

Mit einem 128×128 Pixel großen Display ausgestattet ermöglicht es Ihnen umfassenden Überlick über alle Transaktionen und Konten. D’Cent bietet Ihnen zudem die Möglichkeit mit Fingerabdruck-Scanner Ihre Hardware Wallet zu entsperren. Wenn Ihnen das zu Unsicher ist können Sie einen sicheren PIN-Code zum Entsperren wählen. Cool und Hilfreich ist dieses Feature auf jedenfall und spart Zeit.
Weitere Sicherheit gewährt der spezielle EAL 5+ Chip der auch in diversen Banken-Systemen zum Einsatz kommt um diese abzusichern. Mit einer Handy-App können Sie via Bluetooth die Wallet steuern und Transaktionen tätigen wobei Hunderte Coins unterstützt werden.
Sollte das Gerät verloren gehen, kann dieses wiederhergestellt werden. Dafür ist – wie bei der Konkurrenz – eine Kombination nötig, die aus mehreren Wörtern besteht.
Insgesamt fühlt sich die Hardware-Wallet mit OLED-Display wertig an, das liegt auch an der Größe: Sie ist deutlich breiter als ein Ledger und sieht aus wie ein Autoschlüssel. Mit einem Kaufpreis von 119 Euro ordnet sich das Gerät preislich im mittleren Segment an.
Ledger Nano X

Hersteller “Ledger” ist eine der bekanntesten Hardware Wallets und leistet mit einem CC EAL 5+ Chip die gewünschte Sicherheit. Eine spezielle Software schützt hierbei zusätzlich. Zum entsperren vergeben Sie einen 4-8 Stelligen Pin Code. Mit 149 Euro ist dieser mehr als doppelt so teuer wie sein Vorgänger Nano S hat jedoch einige Vorteile. Somit hat der Nano X eine längere Akkulaufzeit sowie einen größeren Speicher mitdem Sie anstelle von 3 Apps bis zu 20 installieren können. Das heißt nicht, dass Sie auf einem Nano S nur 3 Währungen halten können, sondern Sie müssen die Apps bei Bedarf uminstallieren.
Ein weiterer Vorteil den der Nano X bietet ist die Bluetooth Verbindung die es Ihnen ermöglicht die Ledger Live App auf Ihrem Smartphone zu verwalten.
Bei der Ersteinrichtung müssen Sie sich 24 Wörter notieren, dies dient zur Sicherheit falls Sie Ihr Gerät verlieren sollten. Spezielle Karten auf deren Sie Ihre Wörter notieren können sind in der Lieferung enthalten.
In der Hand fühlt sich der Ledger wie ein Hochwärtiger USB-Stick an und überzeugt in der Bedienung. Die Ledger Live App, welche Sie sich auf der offiziellen Webseite zu finden ist, ist übersichtlich und einfach zu bedienen.
Ledger Nano S

Der kleine Bruder des Nano X ist für den kleinen Geldbeutel wobei ein paar Funktionen fehlen. Somit reicht der Speicher für nur 3 Apps aus. Wenn Sie eine weitere installieren möchten müssen Sie eine Anwendung entfernen. Die Coins die darauf gespeichert sind gehen dabei nicht verloren, sobald Sie die Anwendung erneut installieren ernscheinen die Coins im Ledger Live. Ein weiterer Nachteil des Nano S ist, dass die Bluetooth Funktion und die damit verbunde App entfällt. Für einen Preis von 59 Euro ist er für den kleineren Geldbeutel und diejenigen die nur wenige Kryptowährungen halten.

Trezor

Mit nur 12 Gramm ist das Wallet der Marke “Trezor” sehr leicht und erfüllt wie bei anderen Hardware Wallets alle Sicherheitsstandards. Die Bedienung ist sehr einfach und kann sogar mit einem Kabel am Handy verwendet werden. Ein Nachteil ist, dass leider nur 18 Kryptowährungen, sowie ein paar weitere die auf Ethereum programmiert, unterstützt werden. In dieser Hinsicht schneiden die beiden Hersteller Ledger und D’Cent etwas besser ab.
Das Trezor Model One gibt es ab 63,07 Euro im Onlineshop von Trezor zu erwerben. Etwas tiefer in die Taschen greifen müssen Sie bei dem Trezor Model T. Dieses gibt es erst ab 195,16 Euro im Onlineshop von Trezor.
Bitbox

Das Wallet von Bitbox gibt es bereits seit 2015 und wurde stätig weiterentwickelt um für maximale Sicherheit zu gewährleisten. Ein Team aus Bitcoin- und Kryptoexperten aus der Schweiz entwickeln dabei alle Produkte.
Die Bitbox ist mit einem separatem Sicherheits Chip ATECC608B geschützt und sichert dabei Ihr Wallet auf mehreren Ebenen. Um auf das Wallet zuzugreifen werden drei Geheimnisse benötigt, welcher auf einem externen Microcontroller gespeichert ist. Dies erschwert Dieben ein Passwort durch Bruteforcing zu erstellen und Ihr Wallet so zu entschlüsseln.
Mit der option Ihren privaten Schlüssel auf einer SD Karte zu speichern gibt Ihnen die Sicherheit Ihr Backup jederzeit aufzurufen ohne versehentlich ein Wort falsch einzugeben.
Bitcoin-Maximalisten sind hier bestens aufgehoben. Nur bei der Schweizer Firma Bitbox gibt es eine Bitcoin-Only Edition. Das ist ein Hardware-Wallet mit mehr Sicherheit da nur Bitcoin gespeichert werden kann.
Schlusswort
Wenn Sie in Kryptowerte investieren, sollten Sie sich unbedingt damit befassen wie Sie Ihre Werte schützen. So vermeiden Sie den Verlust und können ruhig schlafen.